Kantorin — Kan|to|rin 〈f.; Gen.: , Pl.: rin|nen〉 Leiterin des Kirchenchores u. Organistin … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Kantorin — Kan|to|rin … Die deutsche Rechtschreibung
Günther Marks — (* 28. November 1897 in Gollnow (Pommern); † 4. März 1978 in Dahme/Mark) war ein deutscher Kirchenmusiker, Kantor, Pädagoge, Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend … Deutsch Wikipedia
Avitall Gerstetter — (* 1972 in Berlin[1]) ist die erste jüdische Kantorin in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gesellschaftliches Engagement 3 Konzerte … Deutsch Wikipedia
Pia Praetorius — (* 1963 in Nordhausen) ist eine deutsche Dirigentin und Kantorin. Leben Sie studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle/Saale. Sie arbeitete als Kantorin in Berlin und Sonthofen. Seit 1999 ist sie Kantorin an St. Egidien in … Deutsch Wikipedia
Almut Rössler — Almut Rößler (* 12. Juni 1932 in Beverungen) ist eine deutsche Organistin und Kirchenmusikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orgelkonzerte, Rundfunk/Fernsehaufnahmen 3 Ur und Erstaufführungen … Deutsch Wikipedia
Almut Rößler — (* 12. Juni 1932 in Beverungen) ist eine deutsche Organistin und Kirchenmusikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orgelkonzerte, Rundfunk und Fernsehaufnahmen 3 Ur und Erstaufführungen … Deutsch Wikipedia
Egidienchor Nürnberg — Sitz: Nürnberg / Deutschland Träger: Kirchengemeinde St. Egidien Gattung: Kammerchor Leiter: Pia Praetorius Stimmen: ca. 30 (Chor (Musik)) … Deutsch Wikipedia
Kantor — Als Kantor (lateinisch: cantare singen; cantor Sänger) bezeichnet man den Vorsänger oder den Chorleiter im Gottesdienst. Kantoren gibt es in evangelischen (wie in Leipzig den Thomaskantor, in Dresden den Kreuzkantor), in katholischen sowie in… … Deutsch Wikipedia
12. Oktober — Der 12. Oktober ist der 285. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 286. in Schaltjahren), somit bleiben 80 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 … Deutsch Wikipedia